Eigenschaften einer EUR - Flachpalette Anreu Lüdinghausen

Tragfähigkeit

Die EUR-Flachpalette ist bei der Auflagerung im Regal oder auf der Gabel eines Flurförderfahrzeuges für folgende Lasten ausgelegt:

1000 kg (Nennlast), wenn die Last beliebig auf der Palettenoberfläche verteilt ist.

1500 kg, wenn die Last auf der Palettenoberfläche gleichmäßig verteilt ist.

2000 kg, wenn die Last in kompakter Form vollflächig und gleichförmig auf der gesamten Palettenoberfläche aufliegt.

Nagelbild

Deckbrett-Querbrett- Mittelklotz

Die Position der 78 verwendeten Nägel ist vorgeschrieben, damit die Diagonalsteifigkeit der Palette gewährleistet ist.

Deckbrett-Querbrett- Eckholz

Das Nagelbild muß gleichmäßig sein und die Nägel müssen im Rahmen der Baunorm (UIC 435-2) den größtmöglichen Abstand untereinander haben.

Nagelkopfbezeichnung

Alle Nägel, die zum Zusammenbau von EPAL/EUR-Flachpaletten verwendet werden, tragen prinzipiell eine Kopf-kennzeichnung, die aus zwei Buchstaben besteht. Nur von EPAL zugelassene Nägel, die zudem in einem neutralen Prüfinstitut überprüft werden, dürfen für den Zusammenbau dieser EPAL/EUR-Flachpaletten verwenden werden.

Holzfeuchtigkeit

Die Holzfeuchtigkeit darf 22% des Gewichtes des trockenen Holzes (Darrgewicht) nicht überschreiten. Bei geringerer Holzfeuchtigkeit sind die  Schwindwertmaße der UIC 435-2 maßgebend. Eine Holzfeuchtigkeit zwischen 22% und 26% gilt bei der Qualitätsüberprüfung als Nebenfehler.

Querbretter

Die Querbretter der EUR-Flachpaletten müssen eine Dicke zwischen 22 und 25 mm aufweisen. An ihnen dürfen sich keine Baumkanten befinden. Für die Querbretter darf kein Pappelholz verwendet werden.

Linker Eckklotz

Alle EUR-Flachpaletten, die im Zuständigkeitsbereich der Gütegemeinschaft Paletten gefertigt werden, tragen auf dem jeweils linken Klotz der Längsseite den Einbrand DB (im Emblem). Für die EUR-Flachpaletten, die im Zuständigkeitsbereich einer anderen Eisenbahn gefertigt werden, gelten folgende Einbrände auf dem jeweils linken Klotz der Längsseite.

Rechter Eckklotz

Alle EUR-Flachpaletten tragen auf dem rechten Eckklotz der beiden Längsseiten als einheitliches Zeichen den Einbrand EUR (im Oval).

Mittelklotz

Alle EUR-Flachpaletten, die im Zuständigkeitsbereich der Gütegemeinschaft Paletten gefertigt werden, müssen auf den beiden Mittelklötzen der Längsseite die folgenden Einbrände aufweisen: EPAL (im Oval) , daneben das Zeichen "D" für Deutschland. Da die DB-Lizenz auch in andere Länder vergeben wurde, können anstatt des D auch die folgenden Kürzel stehen.

"BG" für Bulgarien,
"TR" für Türkei,
"LV" für Lettland,
"BY" für Weißrußland,
"PL" für Polen,
"GR" für Griechenland,
"NL" für Niederlande,
"GUS" für Weißrußland,
"LT" für Litauen

Die ersten 3 Zahlen (057) geben den zugelassenen Hersteller an.

Die mittlere Zahl (9=1999) gibt das Jahr der Herstellung an.

Die 2 letzten Zahlen (08= August) geben den Herstellungsmonat an.

Bodenbretter

Die Bodenbretter der EUR-Flachpaletten müssen eine Dicke zwischen 22 und 24 mm aufweisen. An ihnen dürfen sich keine Baumkanten befinden. Die Brettkanten müssen abgeschrägt sein.  Alle drei Bodenbretter müssen auf der Brettoberseite innen und außen abgeschrägt sein.

Die EUR-Flachpalette ist bei der Auflagerung im Regal oder auf der Gabel eines Flurförderfahrzeuges.